Mit einem einstimmigen Beschluss des Sportausschusses hat die Sanierung des Freibads West und der Neubau eines Hallenbads dort eine weitere wichtige Hürde genommen. Nach dem…
Kommentare geschlossenSchlagwort: Schwimmbäder
Wenige Monate vor den Kommunalwahlen berät der Stadtrat in diesen Wochen zum letzten Mal in dieser Stadtratsperiode über den städtischen Haushalt. Die SPD-Stadtratsfraktion setzt wie in den vergangenen Jahren klare Schwerpunkte.
„Ohne große Schritte hin zur Realisierung der Stadt-Umland-Bahn und zur Sanierung des Frankenhofs, ohne große Anstrengungen der Stadt in Sachen Wohnen und Bildung wird es von uns kein „Ja“ zum Haushalt geben“, kündigt Fraktionsvorsitzender Florian Janik an.
Kommentare geschlossenIm Rahmen eines von der Erlanger SPD organsierten Stadtgesprächs wurde versucht, die weitere Entwicklung der Erlanger Bäder aufzuzeigen. Bevor die ca. 90 erschienenen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ihre Fragen, Kritik und Anliegen loswerden konnten, legten der Vorsitzende der Erlanger Stadtwerke Herr Matthias Exner und der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Dr. Florian Janik ihre Standpunkte dar.
Kommentare geschlossenDer Distrikt West hatte der SPD-Distrikt West zu einer öffentlichen Versammlung mit dem kaufmännischen Vorstand der Erlanger Stadtwerke Matthias Exner eingeladen. Ziel war es, zum einen über den Stand der Überlegungen für das geplante neue Hallenbad zu informieren und zum anderen Anregungen und Wünsche der BürgerInnen des Stadtwestens bezüglich des Angebots und der Leistungsmerkmale des geplanten Neubaus zu erfahren. Über 70 BürgerInnen folgten dieser Einladung.
Der Distrikt West freut sich, dass die CSU nun doch für ein Hallenbad auf dem Gelände des Freibades West eintritt, wenn das Hallenbad Frankenhof geschlossen werden sollte. Lange hatte es so ausgesehen, als ob die CSU eine weitere Halle beim Röthelheim-Bad favorisieren würde. Der Distrikt West dagegen hatte sich schon im vergangenen Herbst für den Fall einer Schließung des Frankenhof-Bades für ein Hallenbad im Stadtwesten ausgesprochen (Artikel vom 27.10.2005). Dieser Forderung hatten sich der SPD-Kreisverband und die Stadtratsfraktion angeschlossen.
Der Erlanger Stadtrat wird auf seiner Sitzung Ende Oktober über den Standort des neu zu errichtenden Hallenbades entscheiden. Vorher wird darüber mit den Bürgerinnen und Bürgern auf einer Bürgerversammlung diskutiert.
Ihre Meinung ist gefragt! Ihre Stimme zählt! Besuchen Sie die Bürgerversammlung am Mittwoch, den 4. Oktober um 20 Uhr im Redoutensaal.
Kommentare geschlossenDer SPD-Distrikt Erlangen-West fordert, nach einer möglichen Schließung des Hallenbades Frankenhof die notwendigen Ersatzflächen im Bereich des Freibades West zu schaffen. In einem Antrag des Distrikts an die Kreismitgliederversammlung der Erlanger SPD und die SPD-Stadtratsfraktion hebt der Distrikt besonders die bessere Erreichbarkeit des Freibades West gegenüber dem Röthelheimbad hervor.
Kommentare geschlossenDie Bäder bleiben in städtischer Hand und die Taxen kommen nicht auf den Martin-Luther-Platz zurück, das sind die Ergebnisse der beiden Bürgerentscheide am 23. Januar. Die Erlanger SPD dankt allen BürgerInnen, die dazu beigetragen haben, diese wichtigen und richtigen Entscheidungen für Erlangen zu treffen.
Kommentare geschlossen
Dass es für die Erlanger eine wichtige Frage ist, wie es mit ihren Bädern zukünftig weiter gehen wird, wurde am Donnerstagabend bei einer Podiumsdiskussion im Saal der Spielvereinigung deutlich. Die SPD hatte die Bürger der Stadt unter dem Motto:„Mein Bad gehört mir!“ eingeladen, um ihre Vorstellungen deutlich zu machen und darüber zu diskutieren.
Kommentare geschlossenAuf Beschluss von CSU/FDP/FWG und Oberbürgermeister soll 2006 das Hallenbad Frankenhof geschlossen werden. Das Röthelheimbad ist dann das einzige Hallenbad für über 100 000 Erlanger Bürgerinnen und Bürger. Hier möchten CSU/FDP/FWG ein Spaßbad in „öffentlich-privater Partnerschaft“ (public-private-partnership, kurz: ppp) errichten.
Das heißt: Die Stadt verpachtet für 1 EURO pro Jahr auf 30 Jahre das gesamte Bad an einen privaten Investor und zahlt diesem bis zu 1,5 Mio EURO Zuschuss pro Jahr. Das ist mehr als der derzeitige Zuschuss für die bestehenden Bäder.
Kommentare geschlossen