Mit großer Besorgnis hat die SPD zur Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses am 17.03. einen Dringlichkeitsantrag zum Thema öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) gestellt. Wie der finanzpolitische Sprecher der Stadtratsfraktion, Dr. Norbert Fuchs, in Erfahrung gebracht hat, wurden bislang für das Jahr 2003 keinerlei Finanzzuweisungen an die Erlanger Stadtwerke ausgereicht.
Kommentare geschlossenSchlagwort: Kommunalpolitik

Der SPD-Distrikt West fordert die Erhaltung des Lebensmittelmarktes an der Schallershofer Straße. „Der Laden ist die einzige Einkaufsmöglichkeit mit Vollsortiment für Lebensmittel in der Stadtrandsiedlung“, erläutert der Alterlanger SPD-Stadtrat Fred Milzarek (Foto): „Gerade für ältere Menschen – beispielsweise in der Seniorenanlage an der Habichtstraße – muss eine Einkaufsmöglichkeit erhalten bleiben, die zu Fuss gut zu erreichen ist.“
Kommentare geschlossenDer SPD-Erlangen-West fordert, die Schließung des Adenauerrings auf der ortsfernen Trasse 2 zu realisieren. „Mit einer Straße von der Dimension des Adenauerrings ist immer Lärm verbunden. Daher erscheint es am sinnvollsten, die Trasse möglichst weit entfernt von Büchenbach, aber auch von Häusling zu bauen und sie nicht mitten durch die neuen Baugebiete zu führen“, erklärte dazu Philipp Dees, Vorsitzender des Distrikts West. „Auch die Interessen des Umweltschutzes sprechen eindeutig gegen die ortsnahe Variante 1.“
Kommentare geschlossenDie Besichtigung der Donautherme in Ingolstadt konnte die SPD-Fraktion nicht davon überzeugen, dass das Hallenbad Frankenhof aufgegeben werden muss: „Dieses Bad bietet alles, was das Herz begehrt. Es kostet jedoch die Stadt Ingolstadt 30 Jahre lang jährlich 1,5 Millionen Euro Zuschuss an die private Betreibergesellschaft. Die Mindest-Eintrittspreise liegen zwischen 6,50 und 7,50 Euro pro Person“ erläutert Gisela Niclas, Fraktionsvorsitzende der Erlanger SPD-Fraktion. Daher favorisiert die SPD-Fraktion den deutlich günstigeren Erhalt des Hallenbades Frankenhof.
Kommentare geschlossenSPD Stadtratsfraktion Erlangen und SPD Kreistagsfraktion Erlangen-Höchstadt setzen auf Informationsaustausch
Die jeweilige Haushaltssituation, die erhöhten Gebühren für Umlandbewohner, das achtstufige Gymnasium und die Verkehrsanbindungen waren Themen ihres regelmäßigen Meinungsaustausches, zu dem sich Landrat Eberhard Irlinger und die Fraktionsvorständen der SPD-Stadtratsfraktion und der SPD-Kreistagsfraktion trafen.
Kommentare geschlossenNach einigen Problemen bei der ausführenden Firma verzögerte sich die Fertigstellung der Freisportanlage an der Heinrich-Kirchner-Schule. Im Frühjahr wird die Anlage aber endlich ihrer Bestimmung übergeben werden. Wie schon die Turnhalle, wird auch sie vom TV 1848 und vom Jugendhaus mitbenutzt werden. Damit ist sicher gestellt, dass die hohe Investition auch einer breiteren Bevölkerungsgruppe zugute kommt.
Kommentare geschlossenDie Zukunft des Freibads West ist gesichert, die Sanierungsmaßnahmen laufen weiter. Bis zur Eröffnung im Mai werden die Arbeiten am Nichtschwimmerbecken abgeschlossen sein. In der kommenden Badesaison werden sich die Kinder freuen können über eine Rutsche, Sprühpergola und Wasserschaukel, die als Attraktion für die kleinen Badegäste eingebaut werden. Für 2005 ist die Sanierung des Planschbeckens vorgesehen.
Kommentare geschlossenUnter der Moderation von Walter Fellermeier, Ortsbeiratsvorsitzender Frauenaurach, wurde am 27. November 2003 mit dem Vorstand des Jugendclubs Frauenaurach, Anwohnern, einem Vertreter der Polizei und des Jugendamtes engagiert diskutiert, wie sowohl den Bedürfnissen der Jugendlichen als auch der Anwohner Rechnung getragen wird.
Kommentare geschlossenZur Forderung der FDP Erlangen nach dem Bau der Kosbacher Brücke aus Mitteln des KfW-Infrastrukturprogramms (EN vom 20.03.2003) erklärt der Vorsitzende des SPD-Distrikts Erlangen-West, Philipp Dees: „Ich freue mich, dass die Erlanger FDP im Gegensatz zu ihren Parteifreunden in Berlin erkennt, wie dringend ein Investitionsprogramm für die Konjunktur in Deutschland benötigt wird.
Kommentare geschlossenDie Ergebnisse des es Runden Tisches Röthelheimpark, der am 20. Oktober stattgefunden hat, waren das zentrale Thema auf der letzten Distriktsversammlung.
An diesem Runden Tisch sitzen neben VertreterInnen der Fraktionen im Stadtrat auch VertreterInnen aller sozialen Einrichtungen des Stadteils und der angrenzenden Stadtteile (Schulen, Kindergärten, Kirchen, Easthouse, etc.) Die SPD wurde von den beiden Stadträten Robert Thaler und Florian Janik vertreten. Die am Runden Tisch beteiligten Gruppen und Einrichtungen haben begonnen zusammenzutragen welcher Bedarf an Einrichtungen im neuen Stadtteil Röthelheimpark bereits existiert und aufgrund der weiteren Entwicklung absehbar ist. Am drängensten ist eine Ausweitung der Angebote für Kinder und Jugendliche. Vieles von der ursprünglich geplanten sozialen Infrastruktur ist bislang noch nicht gebaut worden. Der Distrikt wird die Bemühungen des Runden Tisches weiter unterstützen und plant dazu eine Veranstaltung im Easthouse.
Kommentare geschlossen