Zum Inhalt springen

Gewerkschaften sind und bleiben ein Machtfaktor

Von Martin Jandt, Betriebsratsvorsitzender Siemens AG

Zum Tag der Arbeit fordert die IG Metall Erlangen von den Unternehmen ein Bekenntnis zur Region und ihren Beschäftigten. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag begünstigt und fördert Unternehmen. Diese zugesagte Sicherheit muss bei den Beschäftigten ankommen. Gewinner dürfen mit Entlastungen bei Strom und Steuer nicht Aktionäre und Firmenbosse sein, Gewinner müssen die Beschäftigten hier vor Ort mit Zukunftsgarantien sein.

Einen starken Standort gebe es nur mit starken Beschäftigten.

Den Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung nennt die IG Metall eine wichtige Grundlage für gute Arbeit. Gewerkschaften haben erfolgreich Druck gemacht, dass die industrielle Infrastruktur mit Investitionen jetzt gestärkt werden kann. Wir müssen den Druck aber aufrechterhalten. Wir können es nicht zulassen, dass die Arbeitgeberlobby sich im wirtschaftlichen Wandel mit weiterer Verunsicherung durchsetzt.

Als positiv und Erfolg gewerkschaftlichen Engagements im Koalitionsvertrag nannte die IG Metall den geplanten Ausbau der Elektromobilität sowie der Energieversorgung und günstigere Strompreise für Unternehmen und Haushalte. Auch ein in Aussicht gestellte Gesetz für tariftreue Unternehmen und ein besserer digitaler Zugang für Gewerkschaften in Unternehmen, lobt die IG Metall.

Tag der Arbeit 2025: Geh mit uns am 1. Mai auf die Straße

Tag der Arbeit, Maifeiertag, Kampftag der Arbeiter: Am 1. Mai 2025 rufen wir, der Deutsche Gewerkschaftsbund, und unsere Mitgliedsgewerkschaften, zu bundesweiten Kundgebungen  auf. Unter dem Motto “Mach dich stark mit uns!” gehen wir am 1. Mai 2025 auf die Straße, um unsere Stimme für eine gerechte Arbeitswelt zu erheben. 

Damit machen wir ein attraktives Angebot: Mit uns kämpft niemand allein – eine starke Gemeinschaft macht auch jede*n Einzelne*n stärker.

Wir Gewerkschaften sind und bleiben ein Machtfaktor, in den Betrieben und in der Politik. Wir haben uns im Bundestagswahlkampf eingemischt und klar gemacht, was wichtig ist: Eine starke Wirtschaft, gute Arbeit und soziale Sicherheit. Lange haben wir eine Reform der Schuldenbremse gefordert. Dass im März noch ein großes Sondervermögen für Infrastruktur beschlossen wurde, ist auch ein Verdienst der Gewerkschaftsbewegung.