Zum Inhalt springen

Kategorie: Aktuelles

SPD Erlangen zur Einführung der G8

Beschluss der Kreismitgliederversammlung am 22.1.2004

Der Kreisverband Erlangen lehnt die zum Schuljahr 2004/05 geplante flächendeckende Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G8) in Bayern ab. Ohne die Bildungsinhalte zu definieren und die Ziele gymnasialer Bildung zu benennen, haben Staatsregierung und Kultusministerium die vollkommen überstürzte Einführung des G8 beschlossen und die Diskussion mit Lehrern, Eltern und Schülern einseitig für beendet erklärt.

Kommentare geschlossen

Distrikt Frauenaurach: Gespräch mit Jugendclub „Arche Noah“ und Anwohnern

Unter der Moderation von Walter Fellermeier, Ortsbeiratsvorsitzender Frauenaurach, wurde am 27. November 2003 mit dem Vorstand des Jugendclubs Frauenaurach, Anwohnern, einem Vertreter der Polizei und des Jugendamtes engagiert diskutiert, wie sowohl den Bedürfnissen der Jugendlichen als auch der Anwohner Rechnung getragen wird.

Kommentare geschlossen

Distrikt West: Nein zur Kosbacher Brücke

Zur Forderung der FDP Erlangen nach dem Bau der Kosbacher Brücke aus Mitteln des KfW-Infrastrukturprogramms (EN vom 20.03.2003) erklärt der Vorsitzende des SPD-Distrikts Erlangen-West, Philipp Dees: „Ich freue mich, dass die Erlanger FDP im Gegensatz zu ihren Parteifreunden in Berlin erkennt, wie dringend ein Investitionsprogramm für die Konjunktur in Deutschland benötigt wird.

Kommentare geschlossen

SPD Erlangen: Zur Debatte um die Aufführung des Stücks „Die Wölfe“

In der Kreismitgliederversammlung am 16.10.2003 hat die Erlanger SPD folgende Erklärung zu der geplanten Aufführung des Theaterstücks „Die Wölfe“ beschlossen.

Zur Debatte um die Aufführung des Stücks „Die Wölfe“
Das „Erlanger Bündnis für den Frieden“ ist äußerst besorgt über die geplante Aufführung des Stücks „Die Wölfe“ von dem faschistischen Autor Hans Rehberg. Auch der Stadtratsbeschluss, der begleitende Ausstellungen und Veranstaltungen vorsieht, kann unsere Sorge und unser Unverständnis nicht mildern.

Kommentare geschlossen